Das Zusammenspiel von Vollreifen und Felgen (Naben)

   Vollgummireifenwerden über die Felge oder Nabe mit dem Fahrzeug verbunden. Sie unterstützen das Fahrzeug, übertragen Kraft, Drehmoment und Bremskraft, daher spielt das Zusammenspiel zwischen Vollreifen und Felge (Nabe) eine entscheidende Rolle. Wenn der Vollreifen und die Felge (Nabe) nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, kann dies schwerwiegende Folgen haben: Wenn der Sitz zu fest ist, lässt sich der Reifen nur schwer anpressen und es kann sogar zu Reifenverformungen und -schäden kommen, wie z. B. dem Bruch des Drahtrings , und die Reifennabe wird beschädigt und verliert ihren Gebrauchswert; Wenn es Klo ist

Die Verbindung von Vollreifen mit Luftreifenfelgen erfolgt durch die Presspassung zwischen Reifennabe und Felgenunterseite und die Klemmwirkung der Felgenseite. Der Gummi hat dehnbare und komprimierbare Eigenschaften. Durch die entsprechende Interferenzgröße wird die Felge des Reifens straffer. . Normalerweise ist die Basisbreite des Reifens um 5–20 mm etwas größer als die Breite der Felge, während die Innengröße der Nabe um 5–15 mm etwas kleiner als der Außendurchmesser der Felge ist. Dieser Wert variiert je nach Formel und Aufbau sowie Felgenmodell. Die Härte des Gummis ist gering. Wenn die Druckverformung groß ist, wird der Wert etwas größer sein und umgekehrt. Bei Reifen mit gleichen Spezifikationen werden unterschiedliche Felgen verwendet und auch die Innenmaße der Nabe sind unterschiedlich. Zum Beispiel die gleiche 7.00-15-Felge, Flachbodenfelge und Halbtiefrillenfelge. Wenn der Außendurchmesser des Reifens unterschiedlich ist, ist auch die Innengröße der Reifennabe unterschiedlich. Andernfalls kommt es zu Problemen mit der Passform von Felge und Reifen.

   Die Presse auf VollreifenRadnabe und Radnabe sind eine Presspassung zwischen Metall und Metall und haben keine so große Passungsgröße wie Gummi und Metallpassung. Normalerweise beträgt die Bearbeitungstoleranz des Außendurchmessers der Radnabe den Nenninnendurchmesser des Reifens + 0,13/-0 mm. Der Innendurchmesser des Stahlrings des Reifens variiert je nach Spezifikation. Er ist normalerweise 0,5–2 mm kleiner als der Nenninnendurchmesser des Reifens. Diese Abmessungen sind in den technischen Normen für Vollgummireifen enthalten. Detaillierte Regelungen finden Sie im .

Zusammenfassend ist die Grundgröße eines Vollreifens dessen wichtige technische Daten und ein wichtiger Indikator für die Leistung des Vollreifens. Bei der Konstruktion, Herstellung, Installation und Verwendung muss diesem Aspekt ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden.

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 02.11.2023