Im Allgemeinen müssen Vollreifen eingepresst werden, d. h. Reifen und Felge bzw. Stahlkern werden mit einer Presse zusammengepresst, bevor sie in Fahrzeuge geladen oder in Geräten verwendet werden können (ausgenommen geklebte Vollreifen). Unabhängig davon, ob es sich um pneumatische Vollreifen oder eingepresste Vollreifen handelt, werden sie durch Presspassung mit der Felge bzw. dem Stahlkern verbunden, und der Innendurchmesser des Reifens ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Felge bzw. des Stahlkerns, sodass beim Einpressen des Reifens in die Felge bzw. den Stahlkern ein fester Halt entsteht, sie fest zusammenpassen und sichergestellt wird, dass Reifen und Felgen bzw. Stahlkerne beim Einsatz der Fahrzeugausrüstung nicht verrutschen.
Normalerweise gibt es zwei Arten von Vollgummireifen: geteilte Felgen und flache Felgen. Das Einpressen geteilter Felgen ist etwas kompliziert. Positionierungssäulen sind erforderlich, um die Schraubenlöcher der beiden Felgen präzise zu positionieren. Nach dem Einpressen werden die beiden Felgen mit Befestigungsschrauben fixiert. Das Drehmoment jeder Schraube und Mutter sorgt für eine gleichmäßige Spannung. Vorteile der geteilten Felge sind der einfache Herstellungsprozess und der niedrige Preis. Es gibt einteilige und mehrteilige Felgen mit flachem Boden. Beispielsweise werden die Schnellladereifen von Linde-Gabelstaplern einteilig ausgeführt. Andere Felgen mit Vollgummireifen sind meist zwei- und dreiteilig, gelegentlich auch vier- und fünfteilig. Die flache Felge ist einfach und schnell zu montieren und bietet bessere Fahrstabilität und Sicherheit als die geteilte Felge. Nachteile sind der höhere Preis. Achten Sie bei der Montage von Vollgummireifen darauf, dass die Felgenspezifikationen mit den kalibrierten Felgenspezifikationen des Reifens übereinstimmen. Vollgummireifen derselben Spezifikation haben Felgen unterschiedlicher Breite, z. B. 12.00-20 Vollgummireifen. Die üblicherweise verwendeten Felgen haben eine Breite von 8,00, 8,50 und 10,00 Zoll. Bei falscher Felgenbreite kann es zu Problemen mit dem Einpressen oder Festklemmen kommen, was sogar zu Schäden am Reifen oder der Felge führen kann.
Ebenso muss vor dem Aufpressen von Vollgummireifen geprüft werden, ob die Größe der Nabe und des Reifens korrekt ist, da sonst der Stahlring platzt und die Nabe und die Presse beschädigt werden.
Daher muss das Personal für die Einpressung von Vollgummireifen eine professionelle Schulung absolvieren und die Betriebsverfahren während der Einpressung strikt befolgen, um Geräte- und Personenunfälle zu vermeiden.
Beitragszeit: 06-12-2022